Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919

Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919
€28.00 *

Prices incl. VAT plus shipping costs

Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-3 workdays

  • ISBN978-3-940426-82-6
Herausgegeben von  Chris Hirte  und  Conrad Piens Der Krieg ist vorbei, die... more
Product information "Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919"

Herausgegeben von Chris Hirte und Conrad Piens

Der Krieg ist vorbei, die Revolution am Ende: Ende April 1919. Seit zwei Wochen sitzt Mühsam im Zuchthaus Ebrach, nur allmählich dringen die Nachrichten von der blutigen Niederschlagung der von ihm mitbegründeten Münchener Räterepublik zu ihm durch. Im Tagebuch lässt er seinen Gefühlen freien Lauf: Schock, Entsetzen, Trauer, Wut. Er hält Rückschau, forscht nach den Ursachen des Scheiterns und beginnt seinen langen Kampf für die Vollendung der Revolution.

Sein Anarchismus wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse haben ihn gelehrt, dass Idealismus, Friedenssehnsucht und Begeisterung nicht ausreichen, um eine herrschaftsfreie Gesellschaft zu errichten. Aber wie kann man die Revolution gegen Verrat, Lüge, militärische Gewalt verteidigen? Es muss gehen, befindet er, notfalls auch mit militärischen Mitteln. Doch jede Form von Obrigkeit, sei es in Gestalt einer Armee oder einer Partei, lehnt er ab. Zu Hilfe kommt ihm das Zauberwort von der „Diktatur des Proletariats“. Kann es auch dazu dienen, die Anarchie zu erkämpfen? Mühsam stellt Gemeinsamkeiten zwischen Bakunin und Lenin fest und entwirft eine Befreiungsstrategie, die ohne Kaderparteien und militärische Befehlshaber auskommt. 

Zugleich führt er einen zähen Kleinkrieg gegen die bayerische Rachejustiz: Mit solidarischen Aktionen, Hungerstreik, Eingaben und Prozessen versucht er, für sich und seine Mitgefangenen menschenwürdige Haftbedingungen zu erzwingen. Doch leicht ist es nicht, die „Genossen“ zum gemeinsamen Handeln zu überreden...
 


Die Edition der »Tagebücher« Erich Mühsams:


Erich Mühsam hat 15 Jahre lang, von 1910 bis 1924, Tagebuch geführt und sein Leben festgehalten – ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber – und niemals langweilig. Seine Aufzeichnungen aus den Jahren 1914 bis 1916 (Band 3 - Band 5) sind eine Chronik des I. Weltkrieges.

Die historisch-kritische Ausgabe der »Tagebücher« wird von Chris Hirte und Conrad Piens herausgegeben. Sie erscheint in 15 Bänden im Verbrecher Verlag und zugleich als Online-Edition unterwww.muehsam-tagebuch.de. Der Anmerkungsapparat im Internet bietet neben ergänzenden Materialien die digitalisierte Handschrift und umfassende Suchfunktionen, sowie ein Sach- und Personenregister, das in jeweils aktualisierter Fassung heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.

 

Erich Mühsam: Tagebücher — Editionsplan

Band 1 - 1910–1911 - erschienen 2011
Band 2 - 1911–1912 - erschienen März 2012
Band 3 - 1912–1914 - erschienen Dezember 2012 
Band 4 - 1915 - erschienen Mai 2013 
Band 5 - 1915–1916 - erschienen November 2013 
Band 6 - 1919 - erschienen Mai 2014 
Band 7 - 1919–1921 - erschienen November 2014 
Band 8 - 1921 - erscheint Juli 2015 
Band 9 - 1921–1922 - erscheint November 2015 
Band 10 - 1922 - erscheint voraussichtlich Frühjahr 2016 
Band 11 - 1922 - erscheint voraussichtlich Herbst 2016 
Band 12 - 1922–1923 - erscheint voraussichtlich Frühjahr 2017 
Band 13 - 1923 - erscheint voraussichtlich Herbst 2017 
Band 14 - 1923–1924 - erscheint voraussichtlich Frühjahr 2018 
Band 15 - 1924 - erscheint voraussichtlich Herbst 2018

Related links to "Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919"
Read, write and discuss reviews... more
Customer evaluation for "Erich Mühsam: Tagebücher Band 6, 1919"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.

The fields marked with * are required.

I have read the data protection information.

Viewed